3 Ergebnisse für Suchwort "Günther Hampel"
Nachruf
Artikel v. 20.01.2020
Am 05. Januar 2020 verstarb im Alter von fast 92 Jahren unser langjähriges Vereinsmitglied Günther Hampel.
Günther war 62 Jahre lang Mitglied beim TuS Erkeln (goldene Ehrennadel 2000) und bis ins hohe Alter regelmäßiger Besucher der Fußballspiele.
Er war in den 1950er Jahren für die SpVg Brakel in der Landesliga aktiv, leider nicht mehr für den TuS Erkeln. Ihm folgten aber Günter jun. und Enkel Bastian als aktive Spieler für den TuS. Schon Vater Willi Hampel (verstorben Mitte 1970er, silberne Ehrennadel), war Vereinsmitglied.
Der TuS Erkeln wird Günther Hampel ein ehrendes Andenken bewahren.
Die Urnenbeisetzung war am 17.01.2020 auf dem Friedhof in Erkeln.
Fußball 1.Mannschaft
Artikel v. 18.04.2010
BZ-Liga: TuS Erkeln - VfL Lüerdissen 4:2 (1:0)
Es war ein hartes Stück Arbeit gegen einen Gegner, der immer wieder gefährlich vor dem Erkelner Tor agierte. Der Halbzeitstand von 1:0 durch Boris Hartmann setze sich dann in der 2.Halbzeit durch ein munteres Spielchen mit weiteren 5 Toren fort. Unbeeindruckt durch den nicht unverdienten Ausgleich durch Lüerdissen, zog der TuS durch Treffer von Sebi und zweimal Erdo auf 4:1 vorentscheidend davon und nahm kurz vor Ende durch eine Nachlässigkeit noch das 4:2 hin. Ein Lob auch an den Gegner Lüerdissen, der zu dem spannenden Spiel beitrug, und den Schiedsrichter, der trotz mancher Kritik von Erkelner Seite das Spiel objektiv und damit regelgerecht geleitet hat.
TuS Erkeln: Yilanci, Ridderbusch, Voits (85.P.Klassen), Clayton, Lütkemeier, Aydin, Hartmann (80.Rehrmann), Sener (80.D.Klassen), Middeke, Hajdarevic, Acar, (Reserve: Topal, Rampe)
VfL Lüerdissen: Siebert, Starke, Binder, Hamm, Thospann, Schmidt (71.Frey), Evers, Sapina (79.Szameit), Nagel, Berkemeier (74.Pampel), Wegner
Tore: 1:0 Boris Hartmann (15.) / 1:1 (54.) / 2:1 Sebastian Middeke / 3:1 Erdogan Acar (62.) / 4:1 Erdogan Acar (77.) / 4 : 2 (88.)
Diesesmal veröffentlichen wir Fotos des Thekenteams, das zum Gelingen des rundum angenehmen Frühlingsnachmittages aus Sicht der Erkelner Fussballfreunde beigetragen hat, und das immer alles im Griff hat, auch an Tagen, an denen es fußballerisch nicht so gut läuft.
Thomas Lazik, Chef der Bratwürste
Verein
Artikel v. 23.07.2000
Goldene Nadel für Schäfer und Hampel
Erkeln(fen). Das Nethedorf Erkeln stand fünf Tage lang ganz im Zeichen des Fußballs und der Geselligkeit, denn der TuS Erkeln 1910 feierte sein 90-jähriges Jubiläum. Die Festlichkeiten fanden alle auf dem Sportplatz im nebenstehenden Zelt statt. Die Stimmung hätte bei den Grün-Weißen nicht besser sein können. Sport, Spiel und Spaß sorgten für reichlich Kurzweil.
Zunächst stand erst einmal der Fußball im Vordergrund. Die zweite Mannschaft des TuS Erkeln besiegte die Reserve der TIG Brakel mit 4:1. In der anderen Gruppe unterlag die A-Liga Mannschaft des TuS Erkeln dem Gast aus der Bezirksliga, dem VfB Beverungen, mit 0:1. Am Abend wurde dann die Grün-Weiße Nacht bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
Am Donnerstag begann der Spieltag mit der Begegnung Phönix Höxter gegen den SV Hohenwepel. Der Gast aus dem Sportkreis Warburg siegte mit 3:1-Toren und zog somit ins Endspiel ein. Im zweiten Spiel standen sich die Mannschaften von TIG Brakel I und des TuS Hembsen gegenüber. Die Bezirksliga-Elf siegte deutlich mit 5:0.
Dann folgte der Höhepunkt des Sportfestes. Es standen sich die Erkelner Altenherren und die Traditionself der 60er und 70er Jahre gegenüber. In einem spannenden Spiel trennte man sich vor 400 Zuschauern 1:1 Unentschieden. Die Akteure der 60er Jahre haben das Fußballspielen wahrlich noch nicht verlernt. Im Einlagespiel der C-Junioren siegte der SG Hembsen souverän mit 5:2-Toren gegen den FC Aa Nethetal. Dieser Tag klang bei einem gemütlichen Beisammensein im Zelt aus.
Am nächsten Tag wurde die Vorrunde des Altherren-Silberquellpokals ausgetragen. Der TuS Erkeln siegte gegen den Nachbarn vom TuS Hembsen mit 5:1 Toren. Im zweiten Spiel hatte die SG Ottbergen/Bruchhausen gegen den SV Bosseborn mit 4:0 die Oberhand. Der Abend stand ganz im Sinne der Jugend. Discjockey »Richie« aus Bad Driburg heizte den zahlreichen Gästen bei einer Disco mächtig ein.
Am nächsten Morgen standen dann die Endspiele auf dem Programm.
Im ersten Spiel siegte der TuS Erkeln II mit 2:1 gegen Hohenwepel durch ein Tor von Alexander in der allerletzten Sekunde. Das Endspiel im Silberquellturnier der Altenherren dominierten die Gäste aus Ottbergen. Wie schon im Vorjahr setzten sie sich wunderbar in Szene und gewannen das Turnier. Mit 3:0 schlugen sie den TuS Erkeln. Im Endspiel der zweiten Gruppe standen sich mit dem VFB Beverungen und der TIG Brakel zwei Bezirksligisten gegenüber. Die Türkisch-Islamische Gemeinschaft siegte mit 2:0 und nahm den Pokal mit nach Hause.
Am Abend waren dann zahlreiche ehemalige Spieler, Funktionäre, Freunde und Gönner anwesend, als ein Rückblick über die vergangenen 90 Jahre gehalten wurde. An einer riesigen Bilderwand bewunderte man die Spieler vergangener Tage. Günther Hampel (sen.) und Heinrich Schäfer wurde die goldene Ehrennadel verliehen.
Die Nadel in Silber erhielt Detlef Roski für seine Verdienste beim TuS Erkeln. Für herausragende Arbeit und enormen Einsatz verlieh der erste Vorsitzende Dieter Multhaupt Annette Kurtz, Christiane Menne, Elisabeth Hartmann, Nanny Multhaupt, Renate Montino, Hans-Josef Hartmann, Lothar Schelp, Manfred Kühlewind, Josef Saaken und Werner Kurtz jeweils eine riesige Flasche Sekt. Zudem wurde der Trainer der ersten Mannschaft, Uwe Bakies, verabschiedet. In der kommenden Saison trainiert er die zweite Mannschaft.
Bis in die frühen Morgenstunden wurde kräftig gefeiert. Der letzte Tag gehörte dann den Kleinen. Die »Sonnenflieger« aus Warburg unterhielten die Kinder mit Gesang und Kunststücken. Die Erwachsenen nutzten die Gelegenheit zum Frühschoppen. Gegen Mittag klangen dann die Feierlichkeiten aus. Es war ein gelungenes Fest und wird vielen noch lange in guter Erinnerung bleiben.